Tipps für die Projektprüfung zur Hauptschulprüfung

(von Frau Dietrich)

Die Vorlaufphase

Themenfindung und Gruppenbildung

Zunächst müsst ihr natürlich ein Projektthema finden. Sicher habt ihr viele eigene Ideen für das geplante Projekt. Aber auch andere Menschen aus eurer näheren Umgebung können euch gute Iden liefern: Eltern, Großeltern, Onkel, Schwester ... und natürlich die Lehrer.

Schreibt euch alle Vorschläge auf!
Gleichzeitig solltet ihr schon mal in Büchereien und im Internet nachsehen, welche Informationen ihr dort bekommt. Sonst kann es passieren, dass ihr eine gute Idee habt, aber vielleicht nicht das richtige Material findet.
Alle diese Informationen schreibt ihr gründlich auf. Notiert euch, in welchem Buch ihr etwas entdeckt habt, die Seitenzahlen und vor allem wo das Buch steht (später findet ihr so alles leichter und schneller wieder!).
Genauso macht ihr es mit Informationen aus dem Internet: Notiert die Adresse, mit der ihr gestartet seid und jeden Schritt, den ihr anschließenden gegangen seid. Ihr findet sonst womöglich einen interessanten Artikel nicht wieder.
Notiert von jedem verwendeten Material die vollständige Internetadresse.

Jetzt müssen sich vier (drei) Schülerinnen und Schüler zu einer Gruppe zusammenfinden und sich auf einen der vielen Projektvorschläge einigen. Dabei ist wichtig, dass alle an dem Thema interessiert sind. Schaut also nicht in erster Linie: "Was macht mein Freund? Das mache ich dann auch!", sondern überlegt, ob ihr etwas zu dem Thema sagen könnt, ob ihr vielleicht schon kleine Experten seid.


Die Projektbeschreibung


Ihr habt euch zu einer Projektgruppe zusammengefunden und habt ein Thema, zu dem alle Projektmitglieder etwas beitragen können. Nun müsst ihr noch einen Lehrer oder eine Lehrerin finden, der bzw. die euer Projekt betreut.

Jetzt müsst ihr die Projektbeschreibung anfertigen. Dazu findet ihr in eurem Gruppenordner ein Formular, welches ihr sorgfältig mit ordentlicher Schrift (oder am PC) ausfüllen und alle unterschreiben müsst.
Auf einem weiteren Blatt müsst ihr in einer ausführlichen Gliederung euer Vorhaben genauer darstellen.

Zu einer Projektarbeit gehören theoretische Grundlagen:
Hier werden alle Sach-Informationen zum Thema zusammengestellt. Diese Sach-Informationen bringt ihr in eine sinnvolle Reihenfolge.
Der zweite große Bereich eurer Arbeit sollte aus mindestens einer praktischen Arbeit oder Ähnlichem bestehen.
Ganz besonders wichtig ist eine ansprechende Präsentation eures Projektes.
Eure Gliederung muss schon in dieser Phase genau durchdacht und ausführlich formuliert werden, kann später aber noch verbessert und ausgeweitet werden, auch Veränderungen sind nach Absprache möglich.
In dieser Projektphase sollt ihr euch immer wieder vom betreuenden Lehrer oder dem Klassenlehrer beraten lassen.
Eure Projektbeschreibung und die Gliederung müssen schließlich bei der Schulleitung zur Genehmigung eingereicht werden. Dabei müsst ihr unbedingt den Abgabetermin einhalten!



Die Vorbereitungsphase

Die Vorbereitungsphase dient vor allem der Materialsuche und Materialsichtung. (Schülerbücherei, Gemeindebücherei, Internet, Experten, Museen,…).


Lest schon mal alle Texte und Artikel und zwar jeder von euch! Fragt euch gegenseitig, wenn ihr etwas nicht versteht. Wenn niemand von euch erklären kann, was diese Textstelle bedeutet, dann müsst ihr fragen!!!!
Ihr werdet sonst womöglich bei eurer Präsentation genau das gefragt und wisst keine Antwort. Notiert euch sofort genaue Quellenangaben eurer Materialien und stellt eure verwendeten Materialien in einer Übersicht zusammen.

In der Vorbereitungsphase solltet ihr schon genau planen, wer welche Aufgaben und bis wann übernimmt und erledigt (Aktionsplan erstellen)

Überlegt euch eine gute Präsentationsform und besorgt nötiges Material. Wenn ihr Experten befragen wollt, müsst ihr jetzt schon Termine vereinbaren. Auch wenn ihr z.B. eine Werkstatt, ein Büro, ein Museum besuchen wollt: Jetzt die Termine checken und Öffnungszeiten erfragen.

In der Durchführungsphase dürfen nur in begründeten Ausnahmefällen "von außen" Materialien oder selbst hergestellte Texte mitgebracht werden. Deshalb achtet unbedingt darauf, dass ihr in der Vorbereitungsphase alle notwendigen Informationen zusammentragt.

In der Vorbereitungsphase werdet ihr von eurem Betreuer mit Hilfe eines Beobachtungsbogens bewertet. Die Bewertungskriterien wird die Lehrerin oder der Lehrer euch ausführlich erklären.



Die Durchführungsphase

Alle Produkte (Texte, Plakate, Experimente, Werkstücke,…) müssen in der Durchführungsphase in der Schule erstellt werden.

Während der Durchführungsphase werdet ihr einen Gruppenordner führen, den ihr bei der Präsentation vorlegen müsst..
Im Ordner liegen verschiedene Formulare, die ihr gewissenhaft ausfüllen müsst.
1. Ein Gruppenprotokoll für die Vorbereitungsphase: Hier notiert ihr wer, was, wann und mit wem macht. Achtet darauf, dass die Arbeit gleichmäßig verteilt wird. Der Betreuer zeichnet das Protokoll ab.
2. Gruppenprotokoll: Für jeden Tag müsst ihr ein Protokoll schreiben.
3. Einzelprotokoll: Ebenfalls für jeden Tag muss jede(r) ein Einzelprotokoll führen.
In die Gruppenmappe kommen außerdem alle für das Projekt verwendeten Texte und anderen Materialien. Es ist nicht entscheidend, wie viele Seiten Text ihr aus dem Internet oder aus Büchern kopiert habt. Wichtig ist, dass ihr von den Texten eine Inhaltsangabe erstellt oder die Texte auf andere Art und Weise bearbeitet, achtet dabei unbedingt auf eigene Formulierungen.
Eure Texte müssen den Autor und die Quelle (Herkunft) des Materials beinhalten.
Noch einmal: Jeder Text in eurer Mappe muss gelesen und bearbeitet worden sein.


In der Durchführungsphase muss natürlich auch die eigentliche Präsentation geplant, vorbereitet und eingeübt werden.
Die Präsentation eurer Gruppenarbeit ist eine ganz wichtige Phase, die ihr also entsprechend kreativ und ausführlich vorbereiten müsst.




Tipps für die besondere Präsentation:

- ein Essen vorstellen

- Werkstück
- Modell
- Zeichnungen
- Dia-Vortrag
- Filmausschnitt
- selbst ausgedachte Theaterszene vorspielen, Rollenspiele
- Musikbeispiele
- ein Experiment durchführen
- OHP-Folien entwickeln
- eine Fotoserie
- eine Ausstellung vorbereiten
- Demonstration, praktische Vorführungen oder ähnliche Aktionen
- eine Wandzeitung oder Plakat entwickeln
- Grafiken, Statistiken erstellen

Für eine gelungene Präsentation müsst ihr unbedingt angemessene Medien (Plakat, OH-Folien, Bilder, Film,… ) einsetzen.

Präsentation üben
- Habt ihr die Texte und Bilder für die Präsentation "gerecht" unter euch aufgeteilt?

- Damit ihr nicht "am Blatt kebt" und eure Texte nur vorlest, macht euch Spickzettel, auf denen
ihr die Stichpunkte aufschreibt, zu denen ihr etwas berichten wollt.
- Übt gemeinsam euren Vortrag ein
- Eine Checkliste für verwendetes Material und Medien ist hilfreich.
- Berichtigt euch gegenseitig, wenn ihr Fehler bei euren Gruppenmitgliedern entdeckt.
- Übt so oft, bis ihr alles flüssig könnt!
- Zusätzlich solltet ihr an mindestens einem Nachmittag den Vortag vor einem Erwachsenen,
z.B. vor einem Elternteil probeweise vortragen!


Mappencheck
Überprüft am Ende der Durchführungsphase gemeinsam, ob eure Mappen vollständig sind.
Machen eure Mappen einen guten Eindruck?
- keine umgeknickten Ecken?
- Rand rechts und links?
- saubere Schrift?
- korrekte Rechtschreibung?
- alles in einer sinnvollen Reihenfolgen abgeheftet?

Ebenso wie die Vorbereitungsphase werden auch die Durchführung und natürlich die Präsentation vom betreuenden Lehrer mit einem Beobachtungs- und Bewertungsbogen, der vorher mit euch besprochen wird, bewertet. Alle drei Teile des Projekts fließen in die Gesamtnote ein.




Die Präsentation (15 bis 30 Minuten)

Die Präsentation soll sich an eurem Thema, dem Inhalt bzw. eurem Produkt orientieren. Es gibt aber eine ganze Reihe von Empfehlungen, die ganz allgemein für die Darbietung zu beachten sind.

1. Begrüßung
Ein freundliches Wort, eine kleine Geschichte, ein Bild schaffen eine entspannte Atmosphäre Überlegt euch einen interessanten Einstieg.
2. Benennung des Themas und Inhalt, Ziel
Stellt das genaue Thema eurer Präsentation vor. Der zeitliche Ablauf sollte schriftlich (Plakat, Folie, Flipchart) vorliegen und für alle Zuhörer deutlich sichtbar sein.
Das Ziel der Präsentation sollte dem Publikum genannt werden.
3. Darbietung der Inhalte, Experimente, des Produkts
Hier stellt ihr eure Ergebnisse in einer sinnvollen Reihenfolge vor. Es gibt verschiedene Vortragsformen:
- chronologisch: (früher, heute, zukünftig)
- argumentative Steigerung (vom Schwächsten zum Wichtigsten)
- Vergleich (Stärken und Schwächen)
- Pro und Contra
- Konzentriert euch auf das Wesentliche!!
4. Visualisierungen
Durch Visualisierungen wird der Vortag verständlicher und der Zuhörer kann sich mehr merken. Alle Visualisierungen sollten kurz, knapp, stichwortartig, deutlich lesbar und klar verständlich sein.
5. Abschluss der Präsentation
Zur Abrundung der Präsentation fasst die zentralen Aussagen und wesentlichsten Argumente noch einmal knapp zusammen. Ein Schlusswort darf nicht fehlen. Manchmal könnt ihr auch einen Appell an das Publikum richten.
6. Allgemeine Tipps
Schaut eure Zuhörer an.
Sprecht langsam, laut und deutlich. Sprecht klar und verständlich.
Probt das freie Sprechen vor andern Freunden, auch vor Erwachsenen.
Achtet bei der Probe auf die Zeit: Euer Vortrag darf nicht zu lang und nicht zu kurz sein.
Nach der Präsentation schließt sich eine
7. Befragung durch den Prüfungsausschuss an. Dann erfolgt die
8. Reflexion (10 Minuten) an. Hier sollt ihr eine Selbsteinschätzung eures Projekts geben.
Hier einige Fragen mit denen ihr euch auf die Reflexion vorbereiten könnt.
Wie war die Arbeit in der Vorbereitungsphase und in der Durchführungsphase?
- Sind wir mit unserer Arbeit zufrieden (Begründung)?
- Was ist uns gut gelungen, was weniger gut?
- Wie sind wir mit Konflikten umgegangen?
- Haben wir viel (wenig) Neues gelernt?
- Hat die Arbeit Spaß gemacht?
Wie war unsere Präsentation?
- Ist die Präsentation planmäßig / nicht planmäßig abgelaufen?
- Was ist uns gut gelungen, was weniger gut?
- Wie haben wir uns bei der Präsentation gefühlt?
- Sind wir mit unserem Arbeitsergebnis zufrieden?

Zum Schluss erfolgt die
9. Bekanntgabe der Einzelergebnisse der Projektprüfung