Schüler
der IGS-Mainspitze schnuppern Uni-Luft
An fünf Samstagen im April und Mai dieses
Jahres hatten Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe der IGS Mainspitze
Gelegenheit, die Mainzer Universität kennen zu lernen. Eingeladen hatte der Fachbereich
Physik der Johannes - Gutenberg - Universität zu der Veranstaltungsreihe "Physik
am Samstagmorgen". Begleitet wurden die Schüler von ihrem Physiklehrer Peter
Cuny, der selber sein Physikstudium an der Johannes-Gutenberg- Universität absolviert
hat.
Während im Schulunterricht überwiegend
klassische Grundlagen der Physik behandelt werden, konnten die Schülerinnen und
Schüler hier ihre Neugier zu Themen der aktuellen physikalischen Forschung befriedigen.
An fünf aufeinander folgenden Samstagen
wurden Vorträge und Experimente dargeboten zu den Themen:
- "Was ist Physik", ein Überblick
über die klassischen Themen der Physik mit sehr vielen Experimenten.
- "Physik und Atmosphäre",
speziell zu neuesten Forschungsergebnissen über die Entstehung tropischer Wirbelstürme.
Referent des sehr spannenden Themas war Prof. Dr. Stephan Borrmann, Mitglied des DFG
- Fachkollegiums "Atmosphären- und Meeresforschung", Träger des
Akademiepreises Rheinland-Pfalz und außerdem bekannt aus mehreren Wissenschaftssendungen
des Fernsehens.
- "Physik und Sport", mit praktischen
Vorführungen einer Leistungssportgruppe im Hörsaal (!).
- "Physik und Medizin", mit Werner
Heil, ausgezeichnet mit dem Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft,
über Augenoperationen mit Laser sowie Kernspin- und Computer-Tomographie.
- "Physik, Klima und Energie", ein
hochaktuelles und brisantes Thema, dargeboten von Prof. Dr. Kleinknecht, auch Buchautor
zum gleichnamigen Thema.
Abgeschlossen wurde die Veranstaltungsreihe
mit einem Wissensquiz zu den vorgestellten Themen. Anna Jost (Klasse 9) konnte dabei
den 2. Platz belegen, was besonders bemerkenswert ist, weil sich nach Aussage von Herrn
Cuny die Veranstaltungsreihe eigentlich an Oberstufenschüler richtete.
An allen Samstagen war das Interesse an der
aktuellen Physik sehr groß, der Physiklehrsaal füllte sich jedesmal mit
mehr als 250 Interessenten, so dass sogar eine vorherige Anmeldung erfolgen mußte.
Nach dem anstrengenden "Studium" traf man sich stilgerecht in der Mensa der
Universität, um nicht nur das Studentenessen, sondern auch den vorher aufgenommenen
Stoff zu verdauen. Die Schüler der Mainspitze äußerten sich durchweg
positiv. Anna meinte: "Ich habe nicht gedacht, dass die Physik eine so große
Rolle in anderen Wissenschaften wie zum Beispiel der Biologie oder der Medizin spielt."
Und Michael D. ergänzte: "Ich würde auf jeden Fall bei der nächsten
Gelegenheit wieder dabei sein." Der Schnupperkurs an der Uni machte den Schülern
auch klar, dass ein Studium der Physik heutzutage hervorragende Berufsaussichten bietet.
Teilnehmer auf dem Bild mit ihrem Physiklehrer
Peter Cuny:

|