Physik-Spaß im Advent
mit Schülern der IGS Mainspitze
(von Peter Cuny)
Physikdidaktiker Prof. Fritz
Siemsen hält seine beliebte Experimentalvorlesung vor mehr als 600 begeisterten
Kindern
Haben Sie schon einmal gesehen,
wie ein ganz gewöhnlicher Schokokuss sich aufbläst, wenn man ihn unter einen
Glassturz stellt und die Luft langsam evakuiert? Wie formt die Luft aus alten Bierdosen
kunstvolle Weihnachtsgeschenke? Und kann man einen Blitz-Einschlag nicht nur überleben,
sondern auch als angenehm empfinden? Diese und andere Fragen beantwortete Prof. Fritz
Siemsen in seiner Weihnachtsvorlesung am 8. Dezember unter anderem für die gesamte
Klassenstufe 5 der IGS-Mainspitze. Wie wichtig es ist, den Spaß an Physik zu
vermitteln, weiß Siemsen aus langjähriger Erfahrung. Er versteht es, die
Kinder aller Altersgruppen zu begeistern; im Hörsaal herrschte eine ausgelassene
Stimmung, es durfte geklatscht und gejubelt werden. Welche Fragen Kinder besonders
interessieren, weiß Siemsen aus seiner Zusammenarbeit mit Christoph Bieman von
der "Sendung mit der Maus", der ebenfalls mit von der Partie war. Bereits
vor Beginn der Vorlesung war Christoph von einer Kinder-Traube umgeben, konnten sie
doch ein Autogramm eines echten Fersehstars ergattern.
Die Teilnahme an diesem Event verdanken die
Kinder der IGS den guten Beziehungen zur Physikdidaktik der Frankfurter Goethe-Universität,
denn wegen der großen Nachfrage wurde die Vorlesung extra in den größten
Hörsaal der Uni verlegt. Da man mit drei gecharterten Bussen rechtzeitig vor Ort
eintraf, konnten von den IGS-Jungphysikern sogar die besten Plätze in den ersten
Reihen des proppevollen Hörsaals belegt werden.
Effektvoll und mit viel Humor verstand es
Prof. Siemsen, nicht nur die Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene für
die Physik zu begeistern Das bewiesen die vielen Freiwilligen, die sich immer wieder
meldeten, um zu prüfen, ob man sich schmerzfrei auf ein Fakirbrett legen kann.
Beliebt war auch der Versuch, mit flüssiger Luft einen Seifenblasenberg zu erzeugen
oder ein Ei mit unsichtbarer Hand in eine Flasche hinein und wieder hinaus zu bringen.
Dabei lud Siemsen seine Zuschauer immer wieder zum mitmachen ein.
Leon Z. aus der Klasse 5d meinte, dass ihm
die Vorführung mit dem Nagelbrett eine richtige Gänsehaut verursachte. Siemsen
machte es sich nämlich auf dem Nagelbrett "gemütlich", und deckte
sich mit einem weiteren Nagelbrett zu, auf dem sich, oh Gänsehaut, noch ein erwachsener
Mensch oben draufstellte. Am coolsten fanden die meisten Fünftklässler jedoch
die Erzeugung von echten Blitzen verbunden mit mächtigem Getöse im Hörsaal.
Und auch wer es ein wenig gruselig mochte, kam auf seine Kosten, als Siemsen erklärte,
wie ein Engländer Gespenster mit dem besten Licht-Verstärker erforscht hat.

Keine Hexenküche sondern
Tieftemperaturphysik mit flüssigem Stickstoff werd hier von
Prof. Siemsen mit Kinder-Assistenz
vorgeführt.
|